You are here

Hilfe

Printer-friendly versionPDF version

Die BICS-Webseite wurde von Rijkswaterstaat, dem niederländischen Wasserwirtschaftsamt (externer Link) gemeinsam mit verschiedenen Partnern zur Unterstützung der Benutzer der sog. BICS-Software (Programm für die elektronische Meldung) aufgebaut. Auf dieser Seite können Sie nicht nur ein Benutzerkonto für die BICS-Software anfordern und die Software herunterladen, sondern auch viele andere Informationen (beispielsweise Hintergrund-Informationen oder technische Informationen) über die BICS-Software finden.

Aufgrund des internationalen Charakters der BICS-Software werden die Webseite und die Benutzer-Dokumentation in vier Sprachen angeboten. Die sonstige (technische) Dokumentation ist meist nur in englischer und/oder niederländischer Sprache verfügbar.

Auf dieser Hilfe-Seite können Sie sich außerdem über die folgenden Themen informieren:

 

Tipps für die Benutzung der Webseite

Die Informationen auf dieser Webseite sind gegliedert in verschiedene Themen, die Sie erreichen über das sprachspezifische Menü „BICS Deutsch“ (das normalerweise an der linken Seite steht). Wenn Sie auf eine Menüoption klicken, wird die dazugehörige Seite geöffnet.

Auf der Seite „Kontakt und Adressen“ finden Sie Angaben über den BICS-Helpdesk, die wichtigsten Organisationen, die hinter der BICS-Software stehen, sowie darüber, wie Sie Kontakt mit uns aufnehmen können.

Sie können die Webseite wahlweise auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Niederländisch benutzen. Das Menü für die Sprachwahl finden Sie normalerweise in der linken oberen Ecke des Schirms.

Sie können auf mehrere Weisen innerhalb der Webseite navigieren:

  • über die sprachspezifischen Menü-Optionen, in denen Sie die Hauptthemen dieser Webseite auffinden können (normalerweise finden Sie das „BICS Deutsch-“Sprachmenü an der linken Seite),
  • über die Suche-Option, die Sie normalerweise links oben auf der Seite finden (die Suchmaschine sucht dann die anwesenden Seiten und Dokumente auf Ihre Suchbegriffe ab),
  • über die Sitemap, die auf einen Blick die Haupteingänge (also eigentlich das Inhaltsverzeichnis) der Seite zeigt, und
  • über den Krümelpfad (den Sie normalerweise über dem Titel der Seite finden). Der Krümelpfad zeigt Ihnen, wo Sie sich gerade in der Struktur der Webseite befinden.

Die wichtigsten Informationen auf dieser Webseite finden Sie unter den folgenden Haupt-Themen (Haupteingängen der Webseite):

  • Was ist BICS?“: eine kurze Erläuterung über die Entstehung der BICS-Software, was diese beinhaltet und welche Funktionalitäten sie bietet.
  • BICS anfordern“: eine Beschreibung des Anforderungsverfahrens. Hier finden Sie auch die verschiedenen Online-Anforderungsformulare.
  • BICS herunterladen“: eine Beschreibung, wie Sie die BICS-Software herunterladen können, einschließlich der direkten Links zu den verfügbaren Downloads.
  • Benutzung von BICS“: verschiedene Erklärungen, die Ihnen helfen, sich schnell in der BICS-Software zurechtzufinden, wie z.B.:
  • BICS installieren“: eine kurze, praktische Erklärung, wie Sie die BICS-Anwendung installieren können;
  • Schnell anfangen“: eine kurze, praktische Erklärung, wie Sie die BICS-Software benutzen können, u.a. zur Anmeldung einer Reise;
  • Tipps & häufig gestellte Fragen (FAQ)“: verschiedene Tipps, Kurzbeschreibungen und Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) über die Benutzung der BICS-Software;
  • Dokumentation“: die gesamte relevante Benutzerdokumentation und die sonstige (technische) Dokumentation, wie z.B. Benutzerhandbücher, Instruktionskarten und Schnittstellen- und Nachrichten-Spezifikationen.

Tipp: Sie können alle diese Seiten als PDF-Datei in Ihrem Computer abspeichern, indem Sie auf das PDF-Symbol klicken. Sie können die Seite mithilfe des Drucker-Symbols ausdrucken. Die Drucker- und PDF-Symbole (Printen symbolen) finden Sie normalerweise rechts oben auf der Seite.

Abschließend möchten wir Sie hinsichtlich der Eigentumsrechte, der Zugänglichkeit und der Datenschutz-Aspekte dieser Webseite auf unsere Erklärung zum Haftungsausschluss hinweisen.

Technik

Die BICS-Webseite ist geeignet für Bildschirmformate mit einer Auflösung von mindestens 1024 x 768 (Pixeln) und ist mit praktisch allen gängigen Browsern lauffähig. Wir empfehlen jedoch eine Mindest-Bildschirmbreite von 1280.

Links, die auf eine externe Webseite oder auf externe Seiten (Beispiel: www.rijkswaterstaat.nl) verweisen, sowie Links zu Dokumenten werden immer in einem neuen Fenster geöffnet.

Dokumente werden auf der Seite meistens im PDF-Format bereitgestellt. Dieses Format können Sie lesen und ausdrucken, wenn das Programm „Adobe Acrobat Reader“ auf Ihrem Computer installiert ist. Dieses Programm können Sie kostenfrei von der Webseite von Adobe herunterladen (hier der Link zum kostenlosen Adobe Acrobat Reader).

 

Terminologie und Abkürzungen

Es folgt eine Übersicht mit Informationen und Erklärungen über die verwendeten (Fach-)Termini, Begriffe und Abkürzungen auf dieser Webseite.

Auf der Website , Begriffe und Definitionen verwendet
Terminus/Begriff Beschreibung

BICS-Version 5

Die Bezeichnung für die neu entwickelte Version der BICS-Software; weil es die 2. Generation der BICS-Software betrifft, wird sie gelegentlich auch als BICS2 bezeichnet. Die BICS-Version 5 wurde im Jahr 2014 veröffentlicht und ersetzt alle vorigen BICS-Versionen.

BICS-Classic

Die Bezeichnung für alle früheren BICS-Versionen, die der BICS-Version 5 vorausgingen (v4.xxx und davor). Inzwischen wurden/werden die älteren BICS- und ERI-Net-Versionen ersetzt durch die BICS-Version 5.

BICS-Konto oder
BICS-Identität
(gehört zum BICS-Informationsservice)

Eine andere Bezeichnung für Ihre Registrierung als Benutzer einer BICS-Identität, mit der Sie BICS-Nachrichten versenden dürfen. Das wichtigste Element eines BICS-Kontos sind Ihr Benutzername, oder auch BICS-Postfachnummer, und die dazugehörige BICS-E-Mail-Adresse (s. a. bei den entsprechenden Begriffen).

Das BICS-Konto besteht aus:
- einem Benutzernamen (der 7000er-Nummer) und
- einem Kennwort.
Achtung: diese Angaben des BICS-Kontos müssen Sie bei der Installation der BICS-Software einmalig eingeben!

Benutzername
(gehört zu einem BICS-Konto)

Der Benutzername, der während der Installation der BICS-Software benötigt wird, besteht aus einer Nummer (der sog. 7000er-Postfachnummer), die zu einem BICS-Konto gehört. S. auch: BICS-E-Mail-Adresse. Der Benutzername steht in dem Begrüßungsschreiben, das die Benutzer nach ihrer Registrierung erhalten.
Achtung: dieser Benutzername (7000er-Nummer), in Kombination mit dem Kennwort, wird nur während der Installation der BICS-Software benutzt!

Kennwort (gehört zum Benutzernamen)

Das Kennwort während der Installation der BICS-Software ist einmalig und wird nur während der Installation benötigt. Das Kennwort, das zu einem BICS-Konto gehört, wird immer gesondert zugeschickt, entweder über eine SMS-Mitteilung oder ein Kennwort-Schreiben.
Hinweis: Die Kombination von Benutzername und Kennwort des BICS-Kontos wird nur während der BICS-Installation benutzt!

BICS-Nachricht oder
BICS-Meldung

Bezeichnung, die Schiffer für die Kommunikation über die BICS-Software benutzen (wenn sie eine Reise über die BICS-Software anmelden).

BICS-Informationsservice,
BICS-Mailserver,
RWS-Informationsservice,
BICS-Postfächer

Eigentlich verschiedene Bezeichnungen für dasselbe: den Informationsservice des niederländischen Wasserwirtschaftsamts (Rijkswaterstaat), der auch als EMIS bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um das elektronische Postfach-System in den Niederlanden, das zum Versenden und Empfangen von BICS-Nachrichten verwendet wird. Jeder Benutzer mit einem BICS-Konto benutzt den BICS-Informationsservice, damit er BICS-Nachrichten versenden und empfangen kann.

BICS(-Konto) - Begrüßungsbrief
BICS(-Konto) - Kennwortbrief

Der Brief, in dem Sie Ihre BICS-Kontoangaben erhalten (Ihre Identität). Den Begrüßungsbrief erhält der Benutzer nach seiner Registrierung als BICS-Benutzer oder seiner Anforderung der BICS-Software. Im Begrüßungsbrief stehen die Angaben zum BICS-Konto (Benutzername), die während der BICS-Installation benötigt werden. Das dazugehörige Kennwort wird gesondert über eine SMS-Mitteilung bzw. im Kennwortbrief zugeschickt.

BICS-Postfach-Nummer oder
EDI-Postfachnummer

Diese ist identisch mit dem Benutzernamen (der Nummer) des BICS-Kontos, d.h. der 7000er-Nummer.

BICS-E-Mail-Adresse oder
EDI-Postfach.

Eine doppelte Bezeichnung für (ungefähr) dasselbe. Mit der BICS-E-Mail-Adresse sind Sie als registrierter BICS-Benutzer erkennbar. Diese kann als Ihre BICS-Identität gesehen werden. Die BICS-Identität hat die Form einer E-Mail-Adresse, die aus Ihrer BICS-Postfach-Nummer, der 7000er-Nummer und dem Zusatz „@edi.bics.nl“ zusammengestellt ist. Jede BICS-E-Mail-Adresse ist mit einem eigenen EDI-Postfach verknüpft. Zur Erleichterung des Verständnisses für die Benutzer werden die Bezeichnungen BICS-E-Mail-Adresse oder BICS-Identität verwendet.

BICS-Registrierung oder
Anmeldung für die BICS-Software

Darunter ist der komplette Ablauf zu verstehen, den man zur Benutzung der BICS-Software absolvieren muss. Dieser besteht aus den folgenden Schritten:

  • Anfordern eines BICS-Kontos; diese Kontoangaben sind erforderlich zur Benutzung der BICS-Software und müssen während der Installation eingegeben werden.
  • Herunterladen und Installieren der ausführbaren BICS-Datei (Executable-Datei).

BICS-Benutzername und
BICS-Kennwort
(zur Anmeldung in der BICS-Software)

Jedes Mal, wenn Sie die BICS-Software starten, müssen Sie sich anmelden. Dazu wählen Sie einen persönlichen Benutzernamen und ein Kennwort. Diese müssen Sie selbst einstellen. Wenn Sie keinen persönlichen Benutzernamen einstellen, lautet der Standard-Benutzername „bics2“, und das Standard-Kennwort „bics2“.
Achtung: der Standard-Benutzername hat uneingeschränkte Verwalterrechte!

Die BICS-Webseite

Die Webseite https://www.bics.nl. Die Haupt-Webseite (der „Haupteingang“) für die Benutzung der BICS-Software.

Download-(Hosting)Webseite für die BICS-Version 5

Die Webseite https://hs.bics.nl mit dem Titel „Download-Webseite für die BICS-Version 5”. Eine gesonderte Webseite, auf der die BICS-Versionen (Software) und die Benutzerdokumentation veröffentlicht werden.

ERI-Net

Die veraltete Web-Variante der BICS-Software für die elektronische Meldung. Nach der Einführung der BICS-Version 5 wird/wurde die ERI-Net-Variante stufenweise außer Betrieb genommen.

Schiffer

Ablösekapitän

Die Person an Bord des Schiffs, die die nautische Verantwortung trägt. Diese Person ist gleichzeitig verantwortlich für die (elektronischen) Meldungen an die Wasserstraßenverwaltungen. Ein Schiffer benutzt die BICS-Software normalerweise an Bord des eigenen Schiffs und erledigt damit die Meldungen für dieses Schiff.

Ein Ablösekapitän ist ein Schiffer, der auf verschiedenen Schiffen fährt, kein eigenes Schiff hat und als BICS-Benutzer die ERINOT-Meldungen für mehrere Schiffe erledigen kann.

Verlader

Reederei

Der Verlader ist ein Ladungsanbieter, der den Binnenschiffstransport in Auftrag gibt. Eine solche Firma/Organisation kann die BICS-Software von einem Büro an Land aus benutzen, um die ERINOT-Meldungen für die beauftragten Schiffe zu erledigen.

Eine Reederei ist eine Organisation, die mehrere eigene Schiffe besitzt und/oder angemietete Schiffe für Binnenschiffstransporte einsetzt, auf denen unter Verantwortung der Reederei Ladung oder Passagiere befördert wird/werden. Auch eine Reederei kann die BICS-Software dazu verwenden, vom Büro aus die vorgeschriebenen Meldungen mit der BICS-Software zu erledigen.

Wasserstraßenverwaltung

Die zuständige Behörde, die gesetzlich für ein bestimmtes Wasserstraßen-Gebiet verantwortlich ist.

 

 

<nach oben>

Abkürzungen auf der Website verwendet .
Abkürzung Beschreibung

ADN

Das harmonisierte Europäische Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN = Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voie de navigation intérieure) der UNECE (UN-Wirtschaftskommission für Europa). In der BICS-Software wird diese als Standard für die Identifikation von Gefahrgütern verwendet.

ADNR

ADNR (Accord Européen relatif au Transport International des Marchandises Dangereuses par voie de Navigation du Rhin) war bis Ende 2010 das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein. Das ADNR-Übereinkommen trat zum 31.12.2010 außer Kraft und wurde ab 2009 ersetzt vom harmonisierten Europäischen Übereinkommen (ADN) der UNECE-Kommission.

BERMAN

Die technische Beschreibung des „BERth MANagement“-Nachricht konform der Verordnung (EU) 164/2010, mit der Informationen über Liegeplätze und die Hafenanmeldung mit dem Wasserstraßen- bzw. Hafenverwalter ausgetauscht werden.

BICS

„Binnenvaart Informatie en Communicatie Systeem“, das Informations- und Kommunikationssystem für die Binnenschifffahrt für die elektronische Meldung von Reise- und Ladungsangaben.

CBS

Das niederländische Zentralamt für die Statistik („Centraal Bureau voor de Statistiek“) in Heerlen/Niederlande (https://www.cbs.nl).

CBS (SRK)

Das „Central Broker System“, ein Kommunikationsserver (sog. Message-Broker) für den Austausch von Informationen im Westerschelde-Gebiet.

CMNI

„CMNI“ ist die Abkürzung der französischen Bezeichnung „Convention de Budapest relative au contrat de transport de marchandises en navigation intérieure“ (Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt). Es enthält einen Standard(-Layout) für ein Transportdokument gemäß Artikel 11 und 12 des Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt.

EDIFACT

EDIFACT ist die Abkürzung der englischen Bezeichnung „(United Nations) Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport“, d.h. den Regeln der Vereinten Nationen für den elektronischen Datenaustausch für Verwaltung, Handel und Transport. EDIFACT ist ein internationaler Standard für den elektronischen Datenaustausch.

EMIS

EMIS ist die Abkürzung von „Elektronisch Melden In de Scheepvaart“ (Elektronische Meldung in der Schifffahrt).

ENI-Nummer

Die einheitliche 8-stellige Registrierungsnummer für Binnenschiffe, offiziell bezeichnet als „European Number of Identification“ (ENI). Diese ersetzt die offizielle Schiffsnummer (OFS) in der Rheinfahrt.

ERI

ERI steht für den englischen Begriff „Electronic Reporting International “ (elektronische Meldung) (s. ERI auf der RIS-Webseite).

ERINOT(-Nachricht)

Die Abkürzung für „Electronic Reporting International NOTification“, die technische Bezeichnung der elektronischen Anmeldenachricht gemäß der Verordnung (EU) 164/2010, mit der Reise- und Ladungsinformationen bei den Wasserstraßenbehörden gemeldet werden können (s. a. Verordnungen).

ERIVOY(-Nachricht)

Die technische Bezeichnung der elektronischen Anmeldenachricht (IFTSAI-Nachricht), mit der routenbezogene Informationen (Reisepläne) bei der Wasserstraßenverwaltung gemeldet werden.

HS-Code

Die Codierung nach dem Harmonisierten System, mit dem Güter in bestimmte Kapitel eingeteilt werden. In der BICS-Software wird diese Codierung hauptsächlich zur Identifikation von Nicht-Gefahrgütern verwendet.

IFTDGN(-Nachricht)

Die Abkürzung für „International Forwarding and Transport Dangerous Goods Notification“ (Internationale Versand- und Transportnachricht für gefährliche Güter; s. a. ERINOT-Nachricht).

IFTSAI(-Nachricht)

International Forwarding and Transport Schedule and Availibilty Information-Nachricht (Internationale Speditions- und Transportzeitplan- und Verfügbarkeits-Information; Reiseplan-Nachricht (s. a. ERIVOY-Nachricht).

IMO-Nummer

Die IMO-Nummer (IMO ist die Abkürzung für International Maritime Organization - Internationale Seeschifffahrtsorganisation) ist eine 7stellige Schiffsidentifikationsnummer, die beim Bau eines Seeschiffs vom „Lloyd's Register“ erteilt wird.

IVS90

IVS-Next

Die Abkürzung für „Informatie Volg Systeem“, das Informationsverfolgungssystems des niederländischen Wasserwirtschaftsamts (Rijkswaterstaat) für die Haupt-Wasserstraßen in den Niederlanden. In diesem System werden die angemeldeten Reise- und Ladungsdaten von Schiffen registriert (IVS90 wurde 2018 durch IVS Next ersetzt).

MIB

Melde- und Informationssystem für die Binnenschifffahrt, das Verfolgungssystem für die Binnenschifffahrt der deutschen Wasserstraßenbehörde.

OFS-Nummer

Die alte siebenstellige offizielle Schiffsnummer (OFS), auch als Europanummer bezeichnet. Inzwischen ersetzt durch die ENI-Nummer.

PAXLST(-Nachricht)

Die technische Beschreibung der „Passenger List Message“-Nachricht (Passagierlisten-Nachricht), mit der Angaben über die Identität und andere Angaben über Passagiere und Besatzung bei der Wasserstraßenverwaltung oder einer sonstigen ggf. zuständigen Behörde gemeldet werden.

PDF

PDF ist die Abkürzung für „Portable Document Format“, einen Dateityp, den Sie lesen und ausdrucken können, wenn das Software-Programm Adobe Acrobat Reader auf Ihrem Computer installiert ist.

RIS

Die Abkürzung für „River Information Services“ (Fluss-Informationsdienste), einen übergreifenden Rahmen für verschiedene standardisierte Dienste und den dazugehörigen Informationsaustausch, der den Verkehrs- und Transportprozess für die Schifffahrt optimieren soll (s. a. www.ris.eu).

URL

Die Abkürzung URL steht für „Uniform Resource Locator“ (Internet-Adresse). Die URL zeigt, wo man bestimmte Informationen, z. B. eine Webseite, eine Datei oder eine Abbildung, im Internet finden kann (beispielsweise ist https://www.bics.nl die URL der BICS-Webseite).

XML

Die Abkürzung XML für „Extensible Markup Language“ (wörtlich: erweiterbare Auszeichnungssprache) ist ein vom „World Wide Web Consortium“ entwickelter Standard, mit dem hierarchisch strukturierte Daten in Form von Textdateien dargestellt werden können. Diese Präsentation ist sowohl maschinenlesbar als auch für Menschen lesbar. Das XML-Format wird dazu benutzt, Daten abzuspeichern und/oder über das Internet zu versenden (elektronischer Datenaustausch).

<nach oben>