Diese Seite soll Ihnen dabei helfen, sich nach der BICS-Installation schnell mit der Einstellung und Konfiguration der Software zurechtzufinden. Es werden hier einige wichtige häufig verwendete Einstellungen beschrieben.
Tipp: Sie können den Text auch auf Papier ausdrucken. Benutzen Sie dazu die Drucker-Symbole oben in diesem Fenster.
Klicken Sie auf eines der folgenden Themen: Über <Nach oben> können Sie wieder in diese Themenliste zurückkehren.
Auf der Seite „Benutzung von BICS => Handbücher" können Sie die Benutzerhandbücher und die Dokumentation aufsuchen.
Nachfolgend werden die wichtigsten Einstellungen und Konfigurationsmöglichkeiten beschrieben, wie beispielsweise die Einstellung für Ihren Schiffsfavoriten (Ihr ständiges Schiff), das Anlegen neuer BICS-Benutzer, die Änderung Ihrer BICS-Kontoangaben und die Einstellung Ihrer eigenen E-Mail-Adresse.
Mithilfe der „Einstellungen => Benutzereinstellungen" können für jeden einzelnen Benutzer mehrere Favoriten eingestellt werden, wie z.B.:
Beispiel: Fenster BICS-Einstellungen (Favoriten einstellen)
Über die mittlere Option „Favoriten“ können Sie u.a. den Namen Ihres Schiffs als Standardeinstellung wählen. Dies gilt auch für die Transportform. Die Einstellung von Favoriten verläuft über das folgende Fenster.
Beispiel: Benutzer-Favoriten einstellen
Nach dem Abspeichern werden von diesem Zeitpunkt an das ausgewählte Schiff und die Transportform bei der Eingabe von Reisen für diesen Benutzer als Favoriten gezeigt und eingetragen. Der eingestellte Schiffsfavorit (Name und Nummer) wird außerdem rechts oben im Hauptfenster angezeigt.
Wenn Sie Schiffer sind und meistens mit demselben Schiff fahren, empfehlen wir Ihnen, Ihr eigenes Schiff als Schiffsfavoriten einzustellen, sodass diese Daten bei der Eingabe von Reisen für Sie eingetragen werden.
Welche Standardeinstellung Sie hier als „Standard-Transportform"“ wählen, wirkt sich auf die Schirme bei der Eingabe von Ladungsdaten aus.
Die Option „Ansicht“ ist als Standardeinstellung auf „Basis“ eingestellt. Wir empfehlen Ihnen, diese Einstellung nicht zu ändern. Die Option „Erweitert“ ist für die normale Nutzung nicht relevant. Dieser Ansichtsmodus ist dazu konzipiert, ergänzende Meldungen, wie z.B. einen Reiseplan, verschicken zu können.
Nachdem Sie die Einstellungen geändert haben, werden diese aktiviert. Ggf. müssen Sie sich erneut anmelden, z.B. wenn Sie die Sprache geändert haben.
Nach der Installation der BICS-Software wird automatisch ein Standard-Benutzer angelegt (Benutzer „bics2“ mit dem Kennwort „bics2“). Dieser „Standardbenutzer“ hat Administratorrechte und kann sämtliche Einstellungen in der BICS-Software ändern.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen, den Standardbenutzer „bics2“ sofort nach der Installation zu ändern, und zwar insbesondere das Kennwort. Das ist besonders dann ratsam, wenn Ihr Computer in einer Umgebung steht, in der Unbekannte Zugang zum PC haben oder wenn ein PC in ein Netzwerk eingebunden ist.
Zur Einstellung/Änderung eines Kennworts müssen Sie angemeldet sein. Nehmen Sie die Einstellung vor über die Option „Einstellungen => Benutzereinstellungen => Konto".
Beispiel: Schirm BICS-Einstellungen, Anpassen des eigenen Kennworts (über die Konto-Option)
Nachdem Sie die Option Konto => Ändern gewählt haben, können Sie das eigene Kennwort für den angemeldeten Benutzer anpassen. Dieses Kennwort muss mindestens eine Länge von 5 Zeichen haben.
In der BICS-Anwendung können Sie verschiedene eigene Benutzer mit jeweils eigenen Rechten (Zustimmungen) und Einstellungen anlegen oder ändern, wenn Sie dafür die „Administrator-“Rechte haben. Nach der Installation der BICS-Software werden automatisch ein Standard-Benutzer und eine Standard-Gruppe angelegt, und zwar der Benutzer „bics2“ mit dem Kennwort „bics2“ und die Gruppe „bics2_administrators“ mit allen Rechten (s. a. eigenes Kennwort anpassen).
Die (zusätzlichen) BICS-Benutzer können sich unter ihrem eigenen Namen in BICS anmelden und erhalten dann Zugang zu den Funktionalitäten, die Sie ihnen zugewiesen haben. Die Konfiguration der Rechte (Zustimmungen) nehmen Sie vor über die Definition von Gruppen, mithilfe der Option „Verwaltungsangaben => Gruppen“, woraufhin Sie anschließend bestimmte Benutzer an eine Gruppe koppeln.
Jeder BICS-Benutzer hat u.a. die folgenden eigenen Konfigurationsoptionen:
Zum Hinzufügen oder Bearbeiten von Benutzern können Sie die nachstehende Option „Verwaltungsangaben => Benutzer“ benutzen:
Beispiel: BICS-Verwaltungsangaben, Benutzer hinzufügen/bearbeiten
Vom obigen Schirm aus können Sie bereits bekannte Benutzer bearbeiten oder neue Benutzer hinzufügen. Zur Bearbeitung eines bereits bekannten Benutzers verwenden Sie eines der Handlungsschaltfelder () an der rechten Seite des jeweiligen Elements.
Nachdem Sie die Schaltfläche „+ Neuen Benutzer hinzufügen" gewählt haben, erscheint das folgende Fenster:
Beispiel: Neuen BICS-Benutzer hinzufügen
Für einen neuen BICS-Benutzer können Sie die folgenden Elemente eintragen:
Die Arbeit mit Gruppen ist besonders dann wichtig, wenn Sie mit verschiedenen Benutzern ein- und dieselbe BICS-Installation (z.B. Verlader) benutzen und Sie die Rechte pro Benutzergruppe (unterschiedlich) einstellen wollen. Sie können dabei denken an eine Büroumgebung, in der Reisen von der Verwaltung eingegeben werden und von einem anderen Benutzer nach einer Validierung angemeldet werden.
Hinweis: Während der Installation wird eine Standard-Gruppe „bics2_administrators“ angelegt, die dem Standard-Benutzer „bics2“ zugewiesen wird. Dies bedeutet, dass der Standard-Benutzer „bics2“ anfänglich auch sämtliche Rechte besitzt!
Einige Beispiele für Gruppen:
In den Handbüchern, die Sie im Abschnitt „Benutzung von BICS => Handbücher" antreffen, finden Sie ausführliche Informationen über die Konfiguration von Benutzern und Benutzergruppen mit den dazugehörigen, jeweils für eine bestimmte Gruppe einstellbaren Zustimmungen (Rechten).
Sie können nachträglich, also nach der Installation, Ihre Informationsservice-Kontoangaben anpassen oder korrigieren, beispielsweise, wenn während der Installation ein Fehler unterlaufen ist oder wenn Ihre Angaben sich inzwischen geändert haben.
Das Informationsservice-Konto wird nur dazu verwendet, die Nachrichten an die Behörden und die Logging-Datei zu verschicken. Der gesamte restliche E-Mail-Verkehr (z.B. Versenden der PDF-Transportdokumente) erfolgt über das zusätzlich zu konfigurierende (eigene) Nachrichten-Konto, das Sie finden unter „Einstellungen => Systemeinstellungen => Konto für sonstige Nachrichten".
Ihre Kontoangaben in der BICS-Software, die Sie bereits während der Installation angegeben haben, bestehen aus den folgenden Elementen:
Sie können diese Kontoangaben ausgehend vom Übersichtsfenster anpassen, und zwar mithilfe der Option „Einstellungen => Systemeinstellungen => Informationsservice-Konto“:
Beispiel: BICS-Einstellungen, Option Systemeinstellungen (Informationsservice-Konto)
Achtung: Im Schirm Systemeinstellungen gibt es auch eine Option „Erweiterte Einstellungen“, mit der Sie verschiedene (technische) Systemeinstellungen anpassen können. Die Benutzung dieser erweiterten Option ist nur relevant, wenn Sie mit den technischen Einstellungen vertraut sind, oder wenn Sie dies auf Aufforderung des Helpdesks tun. Die Anpassung bestimmter Einstellungen kann sich auf das Funktionieren der BICS-Software auswirken, und möglicherweise auch auf die Datenverkehrsmenge. Nehmen Sie solche Anpassungen darum nur mit größter Vorsicht vor; im Normalfall brauchen Sie in den erweiterten Einstellungen nichts zu ändern).
In den Handbüchern, die im Bereich „Benutzung von BICS => Handbücher" für Sie bereitstehen, finden Sie weitere Informationen über die Benutzung und Einstellung der BICS-Software.
Bei Probleme oder Fragen in Bezug auf die Konfiguration oder die Benutzung der BICS-Software können Sie sich immer an den BICS Helpdesk wenden, um dessen Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Wollen Sie die von der BICS-Software erstellten Transport- oder CMNI-Dokumente bzw. PDF-Dateien direkt von der BICS-Software aus versenden, beispielsweise an Kunden/Geschäftspartner? Dann müssen Sie der BICS-Software „beibringen“, was Ihr eigenes E-Mail-Konto ist. Die BICS-Software versendet die Dokumente dann automatisch über Ihren eigenen E-Mail-Anbieter. Dazu müssen Sie nach der Installation in der BICS-Software ein zusätzliches Nachrichten-Konto mit den Angaben Ihres eigenen Anbieters einstellen.
Achtung: BICS-Meldungen (Nachrichten an die Behörden) und Log-Dateien werden NICHT über Ihren eigenen E-Mail-Anbieter verschickt, sondern immer über das BICS-Informationsservice-Konto.
Damit Sie ein zusätzliches Nachrichten-Konto einstellen können, benötigen Sie: E-Mail-Namen, Kennwort und Mailserver. Diese Angaben wurden Ihnen von Ihrem eigenen Internet- oder E-Mail-Anbieter bereitgestellt.
Diese eigenen Kontoangaben können Sie ausgehend vom Übersichtsfenster einstellen; wählen Sie dazu die Option „Einstellungen => Systemeinstellungen => Konto für sonstige Nachrichten":
Beispiel: BICS Einstellungen, Option Systemeinstellungen (Konto für sonstige Nachrichten, eigener Anbieter)
Nachdem Sie „Konto für sonstige Nachrichten => Ändern“ gewählt haben, erscheint das nachstehende Fenster (Ändern):
Beispiel: Zusätzliches Konto für (eigene) Nachrichten einstellen
Die wichtigsten Felder im Schirm „Konto für sonstige Nachrichten“ sind:
Nachdem Sie die Angaben eingegeben haben, klicken Sie auf „Speichern“. Jetzt ist Ihr „Konto für sonstige Nachrichten“ konfiguriert. Sie können jetzt beispielsweise (ausgedruckte) Transportdokumente Ihrer eingegebenen Reisen über E-Mail verschicken.
Achtung: Damit Sie Mails verschicken können, muss Ihr Netzwerk so eingestellt sein, dass es den Verkehr an den angegebenen (SMTP-)Mailserver und den Port durchlässt, in diesem Beispiel 465. Wenn dieser Verkehr nicht möglich ist, können keine E-Mails von der der BICS-Anwendung aus verschickt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Benutzung von BICS => Handbücher".
Die BICS-Software benutzt sogenannte Services, die im Hintergrund Ihres Computers laufen. Diese Services führen verschiedene Aufgaben aus, wie z.B. das Versenden und Empfangen von Nachrichten sowie die Kontrolle, ob Updates verfügbar sind. Dies bedeutet, dass diese Aktivitäten fortgesetzt werden, solange der Computer eingeschaltet ist, also auch wenn Sie sich abgemeldet oder die BICS-Software geschlossen haben. Das heißt, dass die Datenkommunikation für die BICS-Software fortgesetzt wird, auch wenn dies eigentlich gar nicht erforderlich ist.
Tipp: Zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Situationen ist die Datenkommunikation nicht erforderlich oder nicht erwünscht, beispielsweise, wenn ein unnötiger mobiler Datenverkehr vermieden werden soll. Darum wird nachfolgend beschrieben, wie Sie die Kommunikation händisch einstellen, also ein- oder ausschalten, können. Andererseits können Sie die BICS-Software auch dazu zwingen, eine schlechte Verbindung zu benutzen. So können Sie zwangsweise doch kommunizieren.
Die BICS-Kommunikation händisch einstellen: klicken Sie erst auf den Link in der linken oberen Ecke des BICS-Hauptfensters. Danach können Sie das gewünschte Verbindungsniveau - den Kommunikationsstatus - einstellen:
Beispiel: Verbindungsniveau, Kommunikationsstatus einstellen.
Das Verbindungsniveau (der gewünschte Kommunikationsstatus) kennt verschiedene Einstellungen, die die folgenden Bedeutungen haben:
Wir empfehlen Ihnen, den Status der Verbindung standardmäßig einzustellen auf „Verbindungsniveau automatisch bestimmen“.
Dies gilt nicht für Netzwerke, die das Ping-Protokoll nicht durchlassen. Die BICS-Software „denkt“ dann, dass keine Kommunikation möglich ist, während aber vielleicht eine Internet- oder Nachrichtenkommunikation möglich wäre. Für solche Netzwerke empfehlen wir Ihnen, die Verbindung immer händisch auf „Gute Verbindung“ zu stellen. Damit wird die Kommunikation erzwungen. S.a. die Erläuterung und den Tipp bei „Verbindungsniveau automatisch bestimmen“.
im Vergleich zum
Beispiel: Kommunikationsstatus „Gute Verbindung“ oder „Schlechte Verbindung“ (keine Kommunikation.
Hinweis: Nach dem Neustart Ihres BICS-Computers steht das Verbindungsniveau immer wieder auf „Verbindungsniveau automatisch bestimmen“.